Die eingesetzte Korngröße bestimmt weitestgehend die Schleifleistung und die erreichte Oberflächengüte. Bei konstantem Karatinhalt steigt mit feinerem Korn die Anzahl der Kornspitzen auf der Belagoberfläche, die Scheibe wirkt subjektiv dichter, härter und weniger schleiffreudig. Um Spanräume am Schleifbelag zu schaffen ist es daher notwendig, die Konzentration auf die Korngröße abzustimmen, um ein zu dichtes Bepacken mit Körnung zu verhindern.Die Korngrößen werden je nach Ursprungsland unterschiedlich bezeichnet. Der europäische Standard (FEPA) sieht eine Größenbezeichnung nach dem mittleren Korndurchmesser vor. Daneben wird die amerikanische Bezeichnung in US-mesh sowie die Bezeichnung nach DIN 848-65 verwendet. Nachstehende Tabelle ermöglicht die problemlose Übersetzung unterschiedlicher Korngrößenbezeichnungen.
molemab
INOTECH F.E.P.A DIAMANT |
molemab
INOTECH F.E.P.A CBN |
US-Standard ASTM-E-11-70 |
Nennmaschen- weite nach DIN 848 (1980) ISO 6106 |
DIN 848 (1965) | |||||||||||||||||||||
eng | weit | eng | weit | eng | weit | eng | weit | ||||||||||||||||||
D 301 | B 301 | 50/ 60 | 300/ 250 |
|
|
||||||||||||||||||||
D 251 | D 252 | B 251 | B 252 | 60/ 70 | 250/ 212 | ||||||||||||||||||||
D 213 | B 213 | 70/ 80 | 212/ 180 | ||||||||||||||||||||||
D 181 | B 181 | 80/ 100 | 180/ 150 | ||||||||||||||||||||||
D 151 | B 151 | 100/ 120 | 150/ 125 | ||||||||||||||||||||||
D 126 | B 126 | 129/ 140 | 125/ 106 | ||||||||||||||||||||||
D 107 | B 107 | 140/ 170 | 106/ 90 | ||||||||||||||||||||||
D 91 | B 91 | 170/ 200 | 90/ 75 | ||||||||||||||||||||||
D 76 | B 76 | 200/ 230 | 75/ 63 | ||||||||||||||||||||||
D 64 | B 64 | 230/ 270 | 63/ 53 | ||||||||||||||||||||||
D 54 | B 54 | 270/ 325 | 53/ 45 | ||||||||||||||||||||||
D 46 | B 46 | 325/ 400 | 45/ 38 | ||||||||||||||||||||||
Korngrößen kleiner als D (B) 46 werden nicht mehr durch Siebung sondern durch Schlämmung klassifiziert. Für diese Mikrokörnungen werden von uns die Toleranzbreiten der jeweiligen Schleifangabe angepaßt. Daher sind nachstehend nur die am meisten verwendeten Toleranzbreiten angeführt.
Korngröße in µ | 35-45 | 30-40 | 25-35 | 20-30 | 15-25 | 10-20 | 8-15 | 6-12 | 4-8 | 4-6 | 2-4 | 1-3 | 1-2 |
DIAMANT CBN |
D40 | D35 | D30 | D25 | D20 | D15 | D12 | D9 | D7 | D5 | D3 | D2 | D1 |
B35 | B30 | B15 | B7 | B3 | |||||||||
F.E.P.A. | M40 | M25 | M16 | M15 | M6,3 | M4,0 | M2,5 | M1,6 | M1,0 |
Bei der Wahl der Korngröße sind die drei Richtgrößen, Abschliffleistung, Standzeit und Oberflächengüte abzuwägen. Die Abschliffleistung und die Standzeit richten sich beim Pendelschleifen nach der Zustellung, beim Tiefschleifen nach der Vorschubgeschwindigkeit und sind durch die Korngröße vorgegeben. Der Kornüberstand (= Eindringtiefe) beträgt bei optimal eingestellter Schleifscheibenqualität 1/5 bis 1/8 des Korndurchmessers.
Bei definierten Oberflächenanforderungen kann nachstehende Tabelle als Hilfe zur Korngrößenauswahl herangezogen werden. Gleichzeitig wird versucht, unterschiedliche Rauhigkeitsmeßgrößen gegenüberzustellen.