Der Reihe nach werden Durchmesser, Belagbreite, Belaghöhe und Bohrung angegeben, z. B.:
| 125 | - | 10 | - | 4 | - | 20 |
| D | W | X | H |
| D | Durchmesser |
| Nach Möglichkeit soll immer der größte Durchmesser gewählt werden, ohne jedoch die zulässige Arbeitshöchstgeschwindigkeit zu überschreiten. | |
| W | Belagbreite |
| ist auf die Größe der zu schleifenden Werkstückfläche abzustimmen. Allgemein gilt, daß die Wirkhärte des Schleifbelages mit größerer Kontaktfläche zunimmt. | |
| X | Belaghöhe |
| beeinträchtigt die Scheibenqualität nicht, wirkt jedoch in die Schleifkostenrechnung. Scheiben mit größeren Belagstärken sind „wirtschaftlicher”. | |
| H | Bohrung |
| Die gewünschten Bohrungsdurchmesser werden mit Toleranz H7 gefertigt. Für Topf- und Tellerschleifscheiben ist zu beachten, daß das Bohrungsmaß maximal 60% der Bodenfläche betragen darf. |